Chronik

———————————–

Aus einer kleinen Gruppe von acht Musikern entwickelte sich im Laufe der Zeit eine immer größer werdende Musikkapelle, die aktuell aus 47 Mitgliedern besteht.

Gründungsmitglieder der Trachtenkapelle Heinrichs
von links: Rudolf Fritz (Tuba), Johann Fritz (Posaune und Bassflügelhorn), Franz Fritz (Trompete), Johann Müllner (1. Kapellmeister), Franz Ebhart (Klarinette), Hermann Pascher (1. Flügelhorn), Franz Fritz (Schlagzeug) – nicht auf dem Bild zu sehen Franz Bräunhölder (2. Flügelhorn)

Auf Anregung des damaligen Priesters Dechant Hermann Siedl, gründeten die angeführten
jungen Männer in der Nachkriegszeit eine kleine Musikkapelle. Die Instrumente und Trachtenanzüge
wurden von den angehenden Musikern selbst angekauft. Der Musikunterricht erfolgte mittels einer Notenschule unter der Anleitung von Johann Müllner. Auf Einladung von Dechant Siedl kam es im Jahr 1951 zum ersten öffentlichen Auftritt der Musikgruppe beim österlichen Auferstehungsgottesdienst. Die Begeisterung der Pfarrgemeinde war groß und es folgten weitere, vorwiegend kirchliche, Auftritte.

Bereits 1952 präsentierten sich die damals liebevoll „Herz-Jesu-Kapelle“ genannten Musiker mit den beiden Neuzugängen Franz Hobiger und Franz Niel. Josef und Alois Leitner, die später die Funktionen des Obmannes und Kapellmeisters bekleideten, begeisterten sich Ende der 50er Jahre für die Kapelle, welche zu dieser Zeit von Johann Fritz geleitet wurde. Der Mitgliederstand 1970 betrug 16 Musiker. 1974 hatten die privat angeschafften Trachtenanzüge ausgedient und es wurde beschlossen, einheitliche NÖ-Trachtenanzüge anzukaufen. Die Trachtenmusikkapelle Heinrichs hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen vereinsrechtlichen Status und wurde als private Vereinigung geführt. Erst 1986 erfolgte die vereinsrechtliche Gründung unter Obmann Franz Niel.

1990 wuchs der Mitgliederstand durch weitere Neuzugänge auf 21 Musiker.

Im Jahr 1992 übernahm Alois Leitner den Posten als Kapellmeister und war eine große Bereicherung für den Musikverein. Er motivierte viele Dorfbewohner Mitglied der Trachtenkapelle zu werden und bildete viele unserer heutigen Mitglieder selbst aus.  Um die Leistungen zu steigern, bekamen die Jungmusiker die Gelegenheit das Jungmusikerseminar in Schrems zu besuchen. Unterstützung bekam Alois Leitner von seinem Zwillingsbruder Josef Leitner. 1992 traten auch die ersten weiblichen Mitglieder der Trachtenkapelle Heinrichs bei, womit ein Musikerstand von 28 Personen erreicht wurde.

1993 wurde die Trachtenkapelle neu eingekleidet und auch einige neue Instrumente wurden angekauft. Bis 1999 erhöhte sich die Anzahl der Mitglieder um weitere 10 MusikerInnen. Mit ca. 30-35 Auftritten jährlich präsentierte sich unsere Musikkapelle bis über die Landesgrenzen hinaus. So wurde mit zahlreichen Musikvereinen aus den benachbarten Bezirken und Bundesländern ein „Austausch“ durchgeführt. Rainbach, Mardetschlag, Langschlag, Peilstein und Windhag bei Freistadt waren die ersten Ziele. Weiters folgten Zulissen, Schönbach, Haidershofen, Münzbach, Groß Göttfritz, Saxen und Gleink bei Steyr. Bis heute findet jedes Jahr ein Musikaustausch mit einer anderen Musikkapelle statt.

Um der großen Anzahl an Auftritten sowie dem Zuwachs an Mitglieder gerecht zu werden, musste mehr Platz zum Proben geschaffen werden. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und vielen freiwilligen Helfern begannen im Jahr 2003 die Bauarbeiten für unser Musikheim. Seit der Eröffnungsfeier 2006 werden hier regelmäßig Proben und Versammlungen abgehalten.

Der Ankauf einer neuen Tracht wurde zuletzt 2009 notwendig, da die bisherige Tracht schon in die Jahre gekommen war und außerdem viele Jungmusiker eingekleidet werden mussten. So folgte die Neuanschaffung unserer derzeitigen Uniformen, die wir mit Stolz tragen.

 

Anlässlich der Generalversammlung am 26.3.2010 wurde der langjährige Obmann Josef Leitner durch seinen Musikerkollegen Martin Müllner in seiner Funktion abgelöst und erhielt gemeinsam mit seinem Stellvertreter Ernst Feiler die Auszeichnung zum Ehrenobmann.

Um unseren Kapellmeister etwas zu entlasten, bekam er im Jahr 2015 Unterstützung von seiner Tochter Kornelia Trappl (geb. Leitner). Neben der Leitung des Chors CHORnelia, übernahm sie den Posten der stellvertretenden Kapellmeisterin und unterstützte ihren Vater bei Proben und diversen Auftritten.

Bei der Generalversammlung im Februar 2015 wurde Martin Müllner als Obmann bestätigt und Roman Schmid als sein Stellvertreter gewählt.

2019 verabschiedete sich Alois Leitner als Kapellmeister und wird nun als Ehrenkapellmeister in Erinnerung behalten. Er war es, der während seiner Laufbahn als Kapellmeister die Trachtenkapelle Heinrichs noch stärker zusammenführte und den Grundstein für einen gut funktionierenden Musikverein legte. Für sein Engagement und seinen Einsatz für die Trachtenkapelle Heinrichs gebührt ihm Dank und Anerkennung. 

Nachdem Alois Leitner seinen Posten verließ, übergab er seinen Dirigentenstab an unsere heutigen Kapellmeister Martin und Florian Gruber. Beide sind Mitglieder bei diversen Musikgruppen und bringen deshalb neues und fachliches Wissen in die Kapelle ein. Ihr Interesse an der Musik und ihr spezifisches Wissen über die Musik brachten die Trachtenkapelle dorthin, wo sie jetzt steht. Mit neuer Literatur und ihrem Engagement kitzelten sie das Beste aus jeder Musikerin und jedem Musiker heraus. Dies ist der Grundstein für eine erfolgreiche musikalische Weiterentwicklung der Trachtenkapelle Heinrichs.

Aktuell zählt die Trachtenkapelle Heinrichs 47 aktive Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder. Bis heute gibt es einen ständigen Zuwachs neuer Mitgliedern. Auch die Form der Auftritte veränderte sich in den letzten Jahren immer wieder. Statt dem Erntedankfest wurde ein Musikfest mit integriertem Flohmarkt veranstaltet. Das erste Musikfest fand am 5. Juli 2015 statt und wurde seither diesem Jahr jährlich durchgeführt. Am 2. April 2022 veranstaltete die Musikkapelle Heinrichs ihr erstes Kirchenkonzert und präsentierte sich stärker und professioneller denn je.

Chronik

————————–

Aus einer kleinen Gruppe von acht Musikern entwickelte sich im Laufe der Zeit eine immer größer werdende Musikkapelle, die aktuell aus 47 Mitgliedern besteht.

Gründungsmitglieder der Trachtenkapelle Heinrichs
von links: Rudolf Fritz (Tuba), Johann Fritz (Posaune und Bassflügelhorn), Franz Fritz (Trompete), Johann Müllner (1. Kapellmeister), Franz Ebhart (Klarinette), Hermann Pascher (1. Flügelhorn), Franz Fritz (Schlagzeug) – nicht auf dem Bild zu sehen Franz Bräunhölder (2. Flügelhorn)

Auf Anregung des damaligen Priesters Dechant Hermann Siedl, gründeten die angeführten
jungen Männer in der Nachkriegszeit eine kleine Musikkapelle. Die Instrumente und Trachtenanzüge
wurden von den angehenden Musikern selbst angekauft. Der Musikunterricht erfolgte mittels einer Notenschule unter der Anleitung von Johann Müllner. Auf Einladung von Dechant Siedl kam es im Jahr 1951 zum ersten öffentlichen Auftritt der Musikgruppe beim österlichen Auferstehungsgottesdienst. Die Begeisterung der Pfarrgemeinde war groß und es folgten weitere, vorwiegend kirchliche, Auftritte.

Bereits 1952 präsentierten sich die damals liebevoll „Herz-Jesu-Kapelle“ genannten Musiker mit den beiden Neuzugängen Franz Hobiger und Franz Niel. Josef und Alois Leitner, die später die Funktionen des Obmannes und Kapellmeisters bekleideten, begeisterten sich Ende der 50er Jahre für die Kapelle, welche zu dieser Zeit von Johann Fritz geleitet wurde. Der Mitgliederstand 1970 betrug 16 Musiker. 1974 hatten die privat angeschafften Trachtenanzüge ausgedient und es wurde beschlossen, einheitliche NÖ-Trachtenanzüge anzukaufen. Die Trachtenmusikkapelle Heinrichs hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen vereinsrechtlichen Status und wurde als private Vereinigung geführt. Erst 1986 erfolgte die vereinsrechtliche Gründung unter Obmann Franz Niel.

1990 wuchs der Mitgliederstand durch weitere Neuzugänge auf 21 Musiker.

Im Jahr 1992 übernahm Alois Leitner den Posten als Kapellmeister und war eine große Bereicherung für den Musikverein. Er motivierte viele Dorfbewohner Mitglied der Trachtenkapelle zu werden und bildete viele unserer heutigen Mitglieder selbst aus.  Um die Leistungen zu steigern, bekamen die Jungmusiker die Gelegenheit das Jungmusikerseminar in Schrems zu besuchen. Unterstützung bekam Alois Leitner von seinem Zwillingsbruder Josef Leitner. 1992 traten auch die ersten weiblichen Mitglieder der Trachtenkapelle Heinrichs bei, womit ein Musikerstand von 28 Personen erreicht wurde.

1993 wurde die Trachtenkapelle neu eingekleidet und auch einige neue Instrumente wurden angekauft. Bis 1999 erhöhte sich die Anzahl der Mitglieder um weitere 10 MusikerInnen. Mit ca. 30-35 Auftritten jährlich präsentierte sich unsere Musikkapelle bis über die Landesgrenzen hinaus. So wurde mit zahlreichen Musikvereinen aus den benachbarten Bezirken und Bundesländern ein „Austausch“ durchgeführt. Rainbach, Mardetschlag, Langschlag, Peilstein und Windhag bei Freistadt waren die ersten Ziele. Weiters folgten Zulissen, Schönbach, Haidershofen, Münzbach, Groß Göttfritz, Saxen und Gleink bei Steyr. Bis heute findet jedes Jahr ein Musikaustausch mit einer anderen Musikkapelle statt.

Um der großen Anzahl an Auftritten sowie dem Zuwachs an Mitglieder gerecht zu werden, musste mehr Platz zum Proben geschaffen werden. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und vielen freiwilligen Helfern begannen im Jahr 2003 die Bauarbeiten für unser Musikheim. Seit der Eröffnungsfeier 2006 werden hier regelmäßig Proben und Versammlungen abgehalten.

Der Ankauf einer neuen Tracht wurde zuletzt 2009 notwendig, da die bisherige Tracht schon in die Jahre gekommen war und außerdem viele Jungmusiker eingekleidet werden mussten. So folgte die Neuanschaffung unserer derzeitigen Uniformen, die wir mit Stolz tragen.

Anlässlich der Generalversammlung am 26.3.2010 wurde der langjährige Obmann Josef Leitner durch seinen Musikerkollegen Martin Müllner in seiner Funktion abgelöst und erhielt gemeinsam mit seinem Stellvertreter Ernst Feiler die Auszeichnung zum Ehrenobmann.

Um unseren Kapellmeister etwas zu entlasten, bekam er im Jahr 2015 Unterstützung von seiner Tochter Kornelia Trappl (geb. Leitner). Neben der Leitung des Chors CHORnelia, übernahm sie den Posten der stellvertretenden Kapellmeisterin und unterstützte ihren Vater bei Proben und diversen Auftritten.

Bei der Generalversammlung im Februar 2015 wurde Martin Müllner als Obmann bestätigt und Roman Schmid als sein Stellvertreter gewählt.

2019 verabschiedete sich Alois Leitner als Kapellmeister und wird nun als Ehrenkapellmeister in Erinnerung behalten. Er war es, der während seiner Laufbahn als Kapellmeister die Trachtenkapelle Heinrichs noch stärker zusammenführte und den Grundstein für einen gut funktionierenden Musikverein legte. Für sein Engagement und seinen Einsatz für die Trachtenkapelle Heinrichs gebührt ihm Dank und Anerkennung. 

Nachdem Alois Leitner seinen Posten verließ, übergab er seinen Dirigentenstab an unsere heutigen Kapellmeister Martin und Florian Gruber. Beide sind Mitglieder bei diversen Musikgruppen und bringen deshalb neues und fachliches Wissen in die Kapelle ein. Ihr Interesse an der Musik und ihr spezifisches Wissen über die Musik brachten die Trachtenkapelle dorthin, wo sie jetzt steht. Mit neuer Literatur und ihrem Engagement kitzelten sie das Beste aus jeder Musikerin und jedem Musiker heraus. Dies ist der Grundstein für eine erfolgreiche musikalische Weiterentwicklung der Trachtenkapelle Heinrichs.

Aktuell zählt die Trachtenkapelle Heinrichs 47 aktive Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder. Bis heute gibt es einen ständigen Zuwachs neuer Mitgliedern. Auch die Form der Auftritte veränderte sich in den letzten Jahren immer wieder. Statt dem Erntedankfest wurde ein Musikfest mit integriertem Flohmarkt veranstaltet. Das erste Musikfest fand am 5. Juli 2015 statt und wurde seither diesem Jahr jährlich durchgeführt. Am 2. April 2022 veranstaltete die Musikkapelle Heinrichs ihr erstes Kirchenkonzert und präsentierte sich stärker und professioneller denn je.